← Zurück zum Blog

Die 10 besten Tipps für eine saubere Küche

Veröffentlicht am 15. September 2023 | von Lisa Schmidt, Reinigungsexpertin

Die Küche ist das Herzstück vieler Haushalte. Hier wird gekocht, gegessen, und oft auch zusammengesessen. Gleichzeitig ist sie einer der Bereiche, der am schnellsten verschmutzt und besondere Aufmerksamkeit bei der Reinigung erfordert. Als professioneller Reinigungsservice teilen wir heute unsere besten Tipps für eine stets saubere und hygienische Küche – und das Beste: Sie kommen ohne aggressive Chemikalien aus.

1. Tägliche kleine Reinigungsroutinen etablieren

Anstatt einmal pro Woche einen großen Putzmarathon einzulegen, empfehlen wir, täglich kleine Reinigungsroutinen zu etablieren. Wischen Sie Arbeitsflächen nach jeder Mahlzeitenzubereitung ab, räumen Sie die Spülmaschine regelmäßig aus und stellen Sie sicher, dass keine Essensreste herumliegen. Diese kleinen Gewohnheiten summieren sich und halten Ihre Küche konstant sauber.

2. Die Kraft von Zitrone und Essig nutzen

Natürliche Reinigungsmittel sind oft genauso effektiv wie chemische Produkte. Zitronensaft und weißer Essig sind ausgezeichnete natürliche Reiniger, die Fett lösen und desinfizieren. Ein Gemisch aus gleichen Teilen Wasser und Essig eignet sich hervorragend für Arbeitsflächen, während Zitronenscheiben im Abfalleimer unangenehme Gerüche neutralisieren.

3. Backpulver als Allzweckreiniger

Backpulver ist ein wahres Wundermittel in der Küche. Es neutralisiert Gerüche, wirkt mild abrasiv und kann hartnäckige Flecken entfernen. Streuen Sie Backpulver auf verschmutzte Flächen, lassen Sie es kurz einwirken und wischen Sie es mit einem feuchten Tuch ab. Besonders effektiv ist es bei eingebrannten Rückständen im Ofen oder auf Kochfeldern.

4. Mikrofasertücher verwenden

Investieren Sie in hochwertige Mikrofasertücher. Diese nehmen deutlich mehr Schmutz auf als herkömmliche Lappen und benötigen oft nicht einmal Reinigungsmittel. Ein feuchtes Mikrofasertuch reicht für die meisten Oberflächen aus. Achten Sie darauf, für verschiedene Bereiche (z.B. Arbeitsflächen, Spüle, Boden) unterschiedliche Tücher zu verwenden, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

5. Den Kühlschrank regelmäßig durchsehen

Überprüfen Sie Ihren Kühlschrank mindestens einmal pro Woche und entsorgen Sie abgelaufene Lebensmittel. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf und reinigen Sie den Kühlschrank einmal monatlich gründlich. Ein offenes Glas Backpulver im Kühlschrank absorbiert zudem unangenehme Gerüche.

6. Die richtige Spültechnik anwenden

Wenn Sie von Hand spülen, beginnen Sie immer mit den am wenigsten verschmutzten Gegenständen wie Gläsern und enden mit stark verschmutzten Töpfen und Pfannen. So bleibt Ihr Spülwasser länger sauber. Lassen Sie zudem Töpfe mit eingebrannten Speiseresten vor dem Spülen mit Wasser und etwas Spülmittel einweichen.

7. Abflüsse sauber halten

Verstopfte Abflüsse sind ein häufiges Problem in der Küche. Um dies zu vermeiden, installieren Sie Abflusssiebe und reinigen Sie Ihre Abflüsse regelmäßig. Eine Mischung aus Backpulver und Essig, gefolgt von kochendem Wasser, ist eine umweltfreundliche Methode, um Abflüsse frei zu halten.

8. Richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln

Ordnungssysteme in Schränken und im Kühlschrank verhindern nicht nur Unordnung, sondern auch Verschmutzungen. Verwenden Sie luftdichte Behälter für Lebensmittel, um Ausschütten zu vermeiden, und organisieren Sie Ihre Vorräte so, dass ältere Produkte vorne stehen und zuerst verbraucht werden.

9. Mikrowelle mit Dampf reinigen

Eine einfache Methode, um die Mikrowelle zu reinigen: Stellen Sie eine Schüssel mit Wasser und ein paar Zitronenscheiben hinein und lassen Sie sie für 2-3 Minuten bei voller Leistung laufen. Der Dampf löst Verschmutzungen, die Sie anschließend einfach abwischen können.

10. Regelmäßige Tiefenreinigung planen

Trotz täglicher Routinen sollten Sie etwa alle drei Monate eine Tiefenreinigung durchführen. Dazu gehört das Ausräumen und Reinigen von Schränken, das Abwischen von Schranktüren und Griffen, die Reinigung von Herd und Backofen sowie das Wischen von schwer zugänglichen Stellen wie unter dem Kühlschrank oder hinter Geräten.

Fazit

Eine saubere Küche ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch wichtig für die Gesundheit. Mit unseren 10 Tipps halten Sie Ihre Küche hygienisch und glänzend – ohne aggressive Chemikalien einzusetzen. Falls Sie dennoch Unterstützung bei der Küchenreinigung benötigen oder Fragen haben, steht Ihnen unser Team von TrentRinto gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Beratung oder einen individuellen Reinigungsservice.

Dieser Artikel wurde von Lisa Schmidt, Reinigungsexpertin bei TrentRinto, verfasst. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der professionellen Reinigungsbranche teilt sie ihr Fachwissen, um Kunden zu helfen, ihre Räume effizient und umweltfreundlich sauber zu halten.